Cooperative Praxis strebt einen informierten Konsens an. Die Aufgabe der Anwältin/ des Anwalts ist es, Sie umfassend zu beraten und über die Rechtslage zu informieren. Um eine nachhaltige Lösung zu erreichen, müssen Sie genau wissen, welche rechtlichen Ansprüche Sie haben.
Oft passen die Vorgaben des Rechts jedoch nicht für die individuellen Anliegen der Beteiligten. Im CP-Verfahren unterstützt Sie Ihre Anwältin/Ihr Anwalt eine Lösung zu finden, die den Interessen und Bedürfnissen entspricht. Je nach Bedürfnis werden nicht juristische Fachpersonen für Paare und Familien bzw. für Konflikte in und zwischen Betrieben und Organisationen oder Kinder- bzw. Finanzexpert*innen hinzugezogen.
Es geht also darum, im Rahmen eines fairen Verfahrens ausgewogene Lösungen ohne strategisches Taktieren zu finden. Bei den gemeinsamen Verhandlungen stehen die Anwält*innen Ihnen unterstützend und beratend zur Seite.
Die Anwält*innen verpflichten sich vertraglich, die Konfliktparteien im Falle des Scheiterns des CP-Verfahrens nicht in einem streitigen gerichtlichen Verfahren zu vertreten. Sie sind verpflichtet, alles was sie im Rahmen des CP-Verfahrens erfahren haben, vertraulich zu behandeln.