Cooperative Praxis oder Mediation
Auch wenn es sich bei der Cooperativen Praxis um ein mediationsanaloges Verfahren handelt, sind neben den Gemeinsamkeiten auch Unterschiede zu konstatieren.
In der Mediation unterstützt eine dritte „allparteiliche“ Person (der/die Mediator*in) alle Konfliktparteien. Der/die Mediator*in trifft dabei keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist für das Verfahren verantwortlich.
Im CP-Verfahren wird jede Partei von ihrer Anwältin/ihrem Anwalt oder von ihrer nichtjuristischen Fachperson unterstützt. Gleichzeitig haben diese den Auftrag, als Team eine einvernehmliche Lösung herbeizuführen. Unterstützt werden sie bei Bedarf von fachspezifischen neutralen Expert*innen.
Die gelisteten Professionellen unseres Netzwerkes sind in der Regel voll ausgebildete Mediator*innen bzw. haben vergleichbare mediationsanaloge Fortbildungen.
