Fragen und Antworten
Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen,
die uns in unserer täglich Arbeit begegnen.
Cooperative Praxis ist ein außergerichtliches Verfahren zur Lösung von Konflikten. Weltweit bekannt unter Collaborative Practice (CP). Das Verfahren wendet sich an Menschen, die Streitigkeiten nicht an das Gericht delegieren, sondern selbstverantwortlich und gemeinsam lösen wollen.
Sie können sich rechtlich, wirtschaftlich, persönlich und in emotionaler Hinsicht unterstützen lassen. Je nach Bedarf stehen Ihnen aus dem CP-Team hierzu Anwält*innen, nichtjuristische Fachpersonen für Paare und Familien bzw. für Konflikte in und zwischen Betrieben und Organisationen, Kinder- und Finanzexpert*innen zur Verfügung.
Ihnen und Ihrem Konfliktpartner ist daran gelegen, außergerichtlich zu einer Einigung zu kommen. Natürlich kann hierfür keine Garantie gegeben werden. Wenn jedoch alle dieses Ziel anstreben, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dieses Ziel zu erreichen. Deshalb ist der Auftrag aller professionell Beteiligten nur auf dieses Ziel ausgerichtet.
Es gibt 3 Besonderheiten: Sie haben Fürsprecher an Ihrer Seite (Anwält*innen und nichtjuristische Fachpersonen), es unterstützt Sie das CP-Team, das zur Zusammenarbeit verpflichtet ist, und der Vertrauensschutz.
Der Auftrag ist beendet, wenn dieses Ziel erreicht ist, aber auch dann, wenn klar ist, dass keine Einigung erzielt werden kann.
Deshalb vertritt Sie Ihre Anwältin/ Ihr Anwalt auch nicht bei einem Scheitern der Verhandlungen vor Gericht. Das gleiche gilt für die Anwältin/ den Anwalt Ihres Konfliktpartners. Auch die nichtjuristischen Fachpersonen beenden in diesem Fall ihre Tätigkeit.
Vor allem in Fällen, in denen Beziehungen eine herausragende Rolle spielen, wie z. B.
- bei Familienstreitigkeiten, insbesondere bei Trennung und Scheidung
- bei Erbstreitigkeiten
- bei Konflikten zwischen Gesellschaftern
- bei Konflikten im Wirtschaftsleben (zwischen Unternehmen oder innerhalb eines Unternehmens)
und wenn
- Sie Ihre Interessen, Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle in den Mittelpunkt der Lösungsfindung stellen wollen
- Sie Ihre ganz persönlichen individuellen Lösungen finden wollen
- Ihnen Kooperation und gegenseitiger Respekt wichtig sind.
Die professionelle Unterstützung hat vor allem zum Ziel, Ihnen bei der Lösung Ihrer Konflikte einen sicheren Halt und einen geschützten Raum zu schaffen.
- Sie können Ihre Interessen, Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle wahrnehmen und in der Auseinandersetzung mit der anderen Seite vertreten.
- Sie haben in diesem Verfahren die Möglichkeit, kreative Lösungen zu entwickeln.
- Sie verhandeln mit der anderen Seite in gegenseitigem Respekt und überzeugt von der Kraft und dem Gewinn der Kooperation.
