Cooperative Praxis: Paar bei der Beratung

Das professionelle Netzwerk

Verschiedene Spezialisten stehen Ihnen beim Verfahren
der Cooperativen Praxis zur Seite.

Für die Konfliktlösung mit dem Verfahren der Cooperativen Praxis stehen Ihnen neben den parteilichen Anwält*innen oder parteilichen nichtjurstischen Fachpersonen neutrale Spezialist*innen wie Kinderexpert*innen oder Finanzexpert*innen zur Verfügung, die je nach Bedarf hinzugezogen werden. Alle haben grundsätzlich ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine Mediationsausbildung bzw. eine entsprechende mediationsanaloge Weiterbildung und eine von der DVCP anerkannte Ausbildung in Cooperativer Praxis DVCP.

Anwältin/Anwalt

Cooperative Praxis strebt einen informierten Konsens an. Die Aufgabe der Anwältin/ des Anwalts  ist es, Sie umfassend zu beraten und über die Rechtslage zu informieren. Um eine nachhaltige Lösung zu erreichen, müssen Sie genau wissen, welche rechtlichen Ansprüche Sie haben.

Oft passen die Vorgaben des Rechts jedoch nicht für die individuellen Anliegen der Beteiligten. Im CP-Verfahren unterstützt Sie Ihre Anwältin/Ihr Anwalt eine Lösung zu finden, die den Interessen und Bedürfnissen entspricht. Je nach Bedürfnis werden nicht juristische Fachpersonen für Paare und Familien bzw. für Konflikte in und zwischen Betrieben und Organisationen oder Kinder- bzw. Finanzexpert*innen hinzugezogen.

Es geht also darum, im Rahmen eines fairen Verfahrens ausgewogene Lösungen ohne strategisches Taktieren zu finden. Bei den gemeinsamen Verhandlungen stehen die Anwält*innen Ihnen unterstützend und beratend zur Seite.

Die Anwält*innen verpflichten sich vertraglich, die Konfliktparteien im Falle des Scheiterns des CP-Verfahrens nicht in einem streitigen gerichtlichen Verfahren zu vertreten. Sie sind verpflichtet, alles was sie im Rahmen des CP-Verfahrens erfahren haben, vertraulich zu behandeln.

Fachpersonen für Paare und Familien (FPF) sowie Fachpersonen für Konflikte in und zwischen Betrieben und Organisationen (FBO)

In Konflikten verstellen Emotionen in der Regel den Weg für sachliche Lösungen. In gerichtlichen Verfahren haben Emotionen grundsätzlich keinen Raum. Im Verfahren der Cooperativen Praxis unterstützt Ihre nichtjuristische Fachperson Sie in emotionaler Hinsicht und hilft Ihnen, Ihre Gefühle, Bedürfnisse, Interessen und Ziele zu erkennen und zu vertreten.

Wie die Anwält*innen sind auch die nichtjuristischen Fachpersonen als Mitglieder des professionellen Netzwerkes dafür zuständig, den Klärungsprozess effektiv und rasch voranzubringen und das Verfahren zu optimieren. Ihre nichtjuristische Fachperson unterstützt Sie, eine Lösung zu finden, die Ihren Interessen und Bedürfnissen entspricht. Je nach Bedürfnis werden CP-Anwält*innen hinzugezogen, soweit sie nicht ohnehin schon beteiligt sind.

Die nichtjuristischen Fachpersonen bereiten mit den Anwält*innen die gemeinsamen  Sitzungen vor.

Finanzexpert*in

Wenn schwierige Finanzprobleme oder auch steuerliche Probleme im Rahmen des Verfahrens zu klären sind, kann ein*e von beiden Parteien zu bestimmender Finanzexpert*in hinzugezogen werden. Er/Sie ist neutral im Gegensatz zu den Anwält*innen und den nichtjuristischen Fachpersonen.

Bei komplizierten finanziellen Auseinandersetzungen (z.B. Gesellschaftsverträgen etc.) lohnt es sich, eine*n steuerlich bewanderten Finanzexpert*in beizuziehen, der besondere Kenntnisse in der Vermögensplanung etc. mitbringt.

Kinderexpert*in

Diese*r Expert*in ist auch neutral und wird von beiden Konfliktparteien gemeinsam ausgesucht und beauftragt. Kinderexpert*innen kommen aus dem psychosozialen Bereich und sind spezialisiert auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In dem CP- Verfahren lenkt diese Expertin/dieser Experte die Aufmerksamkeit der Beteiligten auf die Kinder und hilft ihnen, sich altersgemäß an der Klärung der anstehenden Fragen und Problemen zu beteiligen. Eine adäquate Beteiligung an der Konfliktlösung hat sich mittlerweile  als wesentlich und wichtig für die psychische Situation der Kinder und Jugendlichen herausgestellt.

Bei Trennung und Scheidung sind die Eltern meist sehr mit ihrer eigenen Problematik beschäftigt und verlieren dabei häufig die Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse ihrer Kinder. Der Kinderexperte, die Kinderexpertin kann den Eltern hier mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die Trennung ihrer Eltern bedeutet für Kinder stets eine große Verunsicherung. Daher brauchen sie neben den Eltern häufig jemanden, dem sie ihre Sorgen und Wünsche anvertrauen können. Der Kinderexperte, die Kinderexpertin spricht mit ihnen und gibt mit ihrer Zustimmung das Wesentliche an die übrigen Beteiligten weiter. So gibt er den Kindern eine Stimme in dem Verfahren. Die Eltern können diese Informationen nutzen, um zu einer für alle Beteiligten zufriedenstellenden Regelung für die Kinder zu kommen.