Ausbildung Cooperative Praxis

Veranstaltungsdaten

  • Katja Ziehe & Sabine Hufschmidt
  • Berlin RAUM W6 (Wartburgstraße 6, 10823 Berlin)

Downloads

3-Tages-Seminar

Zeit

  • Donnerstag, 19. Februar 2026, 09.30 Uhr – 18.30 Uhr
  • Freitag, 20. Februar 2026, 9.30 – 18.30 Uhr
  • Samstag, 21. Februar 2026, 9.30 – 16.30 Uhr

Ort

RAUM W6 – Sabine Hufschmidt – Wartburgstraße 6,
10823 Berlin – U 7 - Eisenacherstraße

Kursleitung

  • Katja Ziehe, Fachanwältin SAV Familienrecht, Mediatorin
    SAV, Collaborative Lawyer clp Schweiz, Professional Coach IMB, Supervisorin, Ausbilderin CP & CLP, Küsnacht
  • Sabine Hufschmidt, Rechtsanwältin & Mediatorin
    (BAFM/BM), Ausbilderin BM sowie Universität Potsdam, Professional Coach IMB, Supervisorin, CP-Anwältin und Ausbilderin CP – DVCP (Deutsche Vereinigung Cooperative Praxis), Berlin/Bad Homburg

Kursgebühr: 680,00 Euro zzgl. Mwst.
begrenzte Teilnehmerzahl

Zielgruppen der Ausbildung

Das Seminar Cooperative Praxis richtet sich gleichermaßen an Anwältinnen/ Anwälte sowie Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen und an Finanz-/Versicherungs-
/Vorsorge-/Steuerexpertinnen und -experten, die sich im Verlauf ihrer bisherigen Tätigkeit oft und immer wieder gewünscht haben, dass Konflikte – insbesondere Familienkonflikte – aber
auch in der Wirtschaft – außergerichtlich, im Team und interdisziplinär gelöst werden können.

Voraussetzung zur Teilnahme ist eine Mediationsausbildung; mindestens die Absolvierung von bereits 45 Stunden Ausbildung in Mediation.

Was ist Cooperative Praxis - CP?

Das Verhandlungsmodell der CP erweitert das Spektrum der aussergerichtlichen Konfliktlösungsmodelle und geht wie in der Mediation davon aus, dass Parteien grundsätzlich
fähig sind, Konflikte selbst zu bearbeiten und zu lösen. Hierfür benötigen sie manchmal fachkundige Beratung und Unterstützung auf verschiedenen Ebenen. Oft ziehen Konfliktpartien,
wie z.B. Paare und Familien in Trennungs- und Scheidungssituationen ohnehin externe Fachleute bei (Paarberatung, Psychotherapeut, Treuhänderin, Seelsorger, Kinderpsychiaterin, Anwalt,
Familienbegleitung, Steuerfachfrau etc.), die jedoch untereinander kaum vernetzt sind. Ähnliches gilt für Konflikte in wirtschaftlichen Kontexten, z.B. Arbeitsrecht. Für manche Menschen ist es
wichtig oder gar unabdingbar, für den Übergang in eine neue Lebenssituation ein gut ausgebildetes, systemisch denkendes, interdisziplinär arbeitendes Team zur Seite zu haben.

Ziele des Seminars

  • Vermitteln von Grundregeln und Arbeitsweisen im CP-Verfahren an Anwältinnen und Anwälte, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Paar- und FamilientherapeutInnen,
    KinderpsychologInnen und -psychiaterInnen, Scheidungscoaches/Fachpersonen, Finanz und Steuerexperten und weitere Berufsgruppen, die mit Personen in Familienkonflikten
    arbeiten.
  • Ermöglichen neuer Kontakte und Netzwerke, z.B. zum Anschluss an einen bestehenden Pool oder zur Bildung neuer Pools

Kerninhalte des Seminars

  • Einführung in das Verhandlungsmodell
  • Ablauf, Phasen von CP-Verhandlungen
  • Das interdisziplinäre CP-Team
  • Einführungsgespräche mit AnwältInnen, Coaches/Fachpersonen und KinderspezialistInnen
  • Zusammenarbeit AnwältIn - KlientIn sowie AnwältIn - Anwalt
  • Zusammenarbeit Coach/Fachperson – KlientIn
  • Zusammenarbeit ExpertIn – KlientIn
  • Die Rolle des Cooperativen Praxis Coaches/Fachperson (Familienspezialist/in)
  • Neutrale Rollen im CP: Kinderspezialist/in, Finanzexperte/in
  • Teamentwicklung: Bildung eines CP-Teams, Arbeitsweise innerhalb des CP-Teams
  • Vertraulichkeit / Ethik u.v.a.m.

Wir freuen uns!
Sabine Hufschmidt & Katja Ziehe